Psychotherapie …
- ist wissenschaftlich fundiert.
- hat zum Ziel, psychosoziale bzw. psychosomatische Leidenszuständen zu behandeln und diese zu mildern oder zu heilen.
- rückt Verhaltensweisen und Einstellungen in den Mittelpunkt, die nach Veränderung drängen.
- hat eine präventive und entwicklungsfördernde Funktion.
- basiert auf Freiwilligkeit.
Die Ausübung von Psychotherapie ist seit 1991 gesetzlich geregelt. Mehr dazu findet man im Psychotherapiegesetz unter BGBl. Nr. 361/1990.
Allgemeine Informationen über Psychotherapie gibt es auf den Seite des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Außerdem hat die Donau-Universität Krems im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Patienteninformation zur Psychotherapeutischen Behandlung erarbeitet.

Integrative Gestalttherapie
Mit 2023 gibt es in Österreich 23 anerkannte psychotherapeutische Verfahren. Die Integrative Gestalttherapie ist eine davon, wobei diese der humanistischen Richtung zugeordnet wird und als phänomenologisch-hermeneutisches und dialogisches Verfahren gilt. Gegründet wurde die Integrative Gestalttherapie von Fritz Perls, Lore Perls und Paul Goodman und sie stellt den Menschen mit seiner ganz individuellen Erlebniswelt in den Mittelpunkt. Entwicklung im therapeutischen Prozess wird nicht nur durch das Gespräch, sondern auch durch den Einsatz kreativer Medien, durch szenischen Ausdruck (Rollenspiel) und durch Körper- und Bewegungsarbeit gefördert. Experimente und Übungen unterstützen sowohl die Wahrnehmung als auch die Erkenntnis und das sich daraus ergebende persönliche Wachstum. Gedanken, Gefühle und körperliche Phänomene, welche in der Begegnung zwischen mir als Therapeutin und den Klient:innen auftauchen, haben für den Prozess eine essenzielle Bedeutung und können im geschützten Rahmen gezeigt und besprochen werden.

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision …
- begleite ich Menschen in schwierigen und herausfordernden Lebenslagen oder in Phasen, wo sich einfach der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung und Wachstum in den Vordergrund drängt.
- widme ich mich gemeinsam mit den Klient:innen typischen Verhaltensweisen, Einstellungen und Überzeugungen, die sich vielleicht lange bewährt haben und nun verändert werden wollen.
- schaffe ich einen therapeutischen Beziehungsrahmen, in welchem körperliche und psychosomatische Beschwerden ihren Platz und in weiterer Folge Beachtung finden.
- stehe ich Klient:innen beim Entdecken ihrer Bedürfnisse und Potentiale bei.
- arbeite ich sowohl erlebnisaktivierend als auch stützend und Halt gebend.
- begegne ich den Menschen in meiner Praxis auf Augenhöhe und ganz im Hier und Jetzt.
- biete ich gerne kreative Medien an.
- unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht (BGBl. Nr. 361/1990 i.d.g.F. §15).
Wer sich näher mit der Methode der Integrativen Gestalttherapie beschäftigten möchte, kann einen Blick auf die Homepage der Integrativen Gestalttherapie des ÖAGG werfen.

Psychotherapie mit Kindern
IN ARBEIT

Psychotherapie mit Jugendlichen
IN ARBEIT

Ablauf & Setting
Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18-29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch
Setting: Einzelsitzungen (50 min.), Paarsitzungen (75 min.), Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmer:innen (90 min.)
Frequenz: Grundsätzlich vereinbaren wir die Häufigkeit der psychotherapeutischen Sitzungen (wöchentlich, 14-tägig) gemeinsam.
Kosten: Die Kosten für die Psychotherapie werden im Erstgespräch besprochen, wobei ein Kostenzuschuss durch die Krankenkassen derzeit nicht möglich ist.
Bezahlung: Die Termine werden per Überweisung beglichen (Honorarnote am Ende des Erstgesprächs bzw. am Ende des Monats).
Erstgespräch: Am Beginn des psychotherapeutischen Prozesses steht das kostenpflichtige Erstgespräch, welches dazu dient, sich kennenzulernen, Erwartungen abzuklären, Beschwerden und Probleme kurz zu beleuchten und die wichtigsten Marker im Leben der Klient:innen zu besprechen. Das Erstgespräch gibt die Möglichkeit gemeinsam zu schauen, ob Psychotherapie in der jeweiligen Situation hilfreich sein kann.
Dauer der Behandlung: Wie lange ein psychotherapeutischer Prozess dauert, ist ganz unterschiedlich, weshalb sich die Dauer der Behandlung auch ganz individuell gestaltet. Manche Probleme lassen sich rasch lösen, andere benötigen mehr Zeit und Hinwendung. Wenn der Wunsch nach Beendigung der Therapie auftaucht, sollte dies mit mir besprochen werden, damit am Ende des Prozesses auch ein würdiger Abschluss steht.
Absageregelung: Wenn ein Termin nicht wahrgenommen werden kann, sollte dieser möglichst zeitnah per Telefon abgesagt werden (bis spätestens 24 Stunden vorher). Später abgesagte oder letztlich nicht wahrgenommene Termine werden zur Gänze in Rechnung gestellt. Sollte ich nicht persönlich erreichbar sein, hinterlassen Sie mir bitte eine Sprachnachricht.